Sehr geehrte KonferenzteilnehmerInnen!
Jura Soyfer ist mit Kärnten verbunden durch die Darstellungen gewaltsamer Auseinandersetzungen, aber auch mit großartigen künstlerischen Ereignissen. Darunter zuletzt die Tanzchoreographie „Auf uns kommt es an | Ta roka bo kovala sve“ von Hans Kresnik in Bleiburg | Pliberk im Rahmen der Europaausstellung. In Memoriam Hans Kresnik, der am 27. Juli 2019 verstarb, wurde im Werner Berg Museum gerade auch dieses wichtige künstlerische Projekt dokumentiert.
Katja Sturm-Schnabl hat etliche seiner Stücke ins Slowenische übersetzt. Damit wird auch der Vielsprachigkeit österreichischer Literatur Rechnung getragen, die bereits im 19. Jahrhundert als eine Literatur in zumindest 12 Sprachen verstanden wurde. Und vielsprachig wurde sie auch bei der Präsentation österreichischer Literatur bei der Buchmesse in Frankfurt am Main 1995 einer breiten internationalen Öffentlichkeit vorgestellt. Und auch das Burgtheater wird nun ein Theater, in dem Vielsprachigkeit im Mittelpunkt steht.
Aber Soyfer ist auch jemand, dessen Werk nicht nur in über 50 Sprachen übersetzt wurde, sondern dessen Werk auch nach wie vor für die Kritik von Fake News und für Erneuerung steht. Lange vor dem Ibiza Video schrieb er 1936 sein Stück „Astoria“, das in den Zeiten des Austrofaschismus nur in einem Kellertheater aufgeführt werden konnte. In seinem Stück „Der Lechner Edi“ unternimmt ein Arbeitsloser eine Zeitreise in die Vergangenheit, um herauszufinden, wer an der Arbeitslosigkeit schuld ist. Lange vor der Konstituierung des Internets skizziert er mit dem „Telegraphenchanson“ die Weltkommunikation.
Heute gibt es neue Ansätze, in der Öffentlichkeit die zentralen Fragen unserer Zeit zu verhandeln. Der Weltklimarat hat wesentlich dazu beigetragen, dass es ein neues Verhältnis von Menschen zur Natur entsteht. Die Dezentralisierung der Möglichkeiten, Öffentlichkeit zu erzeugen durch das Internet, haben nicht nur Fake News bewirkt. Fake News gab es auch bereits zu Soyfers Zeiten und davor durch die seinerzeitigen Medien. Aber durch die heutigen Dezentralisierungen wird in neuer Weise etwas möglich, was ein zentrales Erfordernis unserer heutigen Zeit in Regionen und in der Globalisierung ist: die soziale Demokratie. Es geht daher nicht nur um Fake News, sondern vielmehr auch um eine neue Gestaltung gesellschaftlicher Kommunikation. Jura Soyfer hat in diesem Zusammenhang etliche interessante Vorschläge gemacht.
Dr. Peter Kaiser
Landeshauptmann