Symposion
Jura Soyfer Open Access
9. bis 12. November 2017
Orte: siehe Programm
9.11.2017 Jura Soyfer Zentrum, Rosa-Jochmann-Ring 54/5, 1110 Wien
18-20:00
Jura Soyfer Gesellschaft: Projekte, Perspektiven
Teilnahme nur für Mitglieder und nur gegen Anmeldung unter mail@soyfer.at
10.11.2017 Jura Soyfer Zentrum/ VHS Leberberg, Rosa-Jochmann-Ring 5/2, 1110
Wien
9:30-10:30
Begrüßung:
Mag.a Christine Pig (Direktorin der VHS Simmering)
Präsentation:
Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt, Prof. Martin Auer:
Virtuelles Soyfer Archiv
Jura Soyfer Open Access
Projektvorstellung
10:30-11:00 Kaffeepause
11-12:00
Vorträge:
Nutzung: Jura Soyfer Open Access
Univ.Prof.Dr. Aoussine Seddiki (Oran/ Algerien)
Ass.Prof.in Dr.in Rania Elwardy (Kairo)
12-13:30 Mittagspause
13:30-14:30
Univ.Prof.Dr. David Simo (Yaounde)
Ass.Prof.in Dr.in Dilek Altinkaya Nergis (Izmir)
14:30-15:00 Kaffeepause
15-16:00
Soyfer: Projekte und Dokumentation
Jörg Pegler (Berlin): Vertonungen von Soyfer-Liedern
Felix Hafner (Wien): „Astoria“-Inszenierung im Reinhard-Seminar
Buffet
10.11.2017 Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien
19-21:00
Konzepte: Soyfer Inszenierungen
Begrüßung: Sibylle Summer (Republikanischer Club)
Univ.-Prof. MMag. Dr. Hartmut Krones: Die Aktualität der Oper „Der Weltuntergang“ von Wilhelm Zobel
Peter Hochegger (Gemeindehoftheater): „Der Weltuntergang“ – Theater im Gemeindebau. Jura Soyfer zum 80. Todestag
Daria Nagaivska (Theater ARABESKY, Charkiv): Soyfer Projekte
11.11.2017 Jura Soyfer Zentrum/ VHS Leberberg, Rosa-Jochmann-Ring 5/2, 1110
Wien
9:30-10:30
Vorträge:
Nutzung: Jura Soyfer Open Access
Univ.Prof.in Dr.in Daniela Vladu (Cluj Napoca | Klausenburg | Koloschwar)
Univ.Prof.Dr. Knut Ove Arntzen (Bergen/ Norwegen)
10:30-11:00 Kaffeepause
11-12
Dr. Hartmut Cellbrot (Aachen): „Ein heißer Strahl und erkaltete Wände“. Zu Soyfer und Musil
Univ.Doz.in Dr.in Michaela Bürger (Genua)/ Dr.in Ramona Pellegrino: „Seine Worte sind lebendiger denn je…“ Astoria revisited
12-14:00 Mittagspause
14-15:00
Soyfer: Projekte und Dokumentationen
Tobias Sosinka (Junges Theater, Göttingen): Vineta. Dokumentation einer Aufführung bzw. eines Projektes zum Gedächtnis einer Stadt
Jörg Sobeck (Magma-Theater, Berlin): Der Weltuntergang. Aufführungen in Deutschland und Tschechien
15-15:30 Kaffeepause
15:30-17:00
Monika Rovan/ Veronika Maurer (Volkstheater, Wien): Der Lechner Edi. Vorbereitung von Aufführungen in den Außenbezirken
Georg Mittendrein: Soyfer Aufführungen in der Bruckmühle
MMag.a Anna Weninger/ Benjamin Gottschalk (TAM – Theater an der Mauer): „Der Weltuntergang“
12.11.2017 14-17:00
Stadtführung:
Jura Soyfer Gedenkorte in Wien
Erinnerungsorte im WWW: http://www.soyfer.at/at/jura-soyfer-in-oesterreich-und-der-welt/
Anmeldung: mail@soyfer.at
13.11.2017 10:00
Café Museum, Operngasse 7, 1010 Wien
Pressekonferenz: 20 Jahre TRANS
Details: http://www.inst.at/trans/presse-konferenz/
TRANS: Startseite: http://www.inst.at/trans/
Dokumentationen: http://www.inst.at/trans/trans-dokumentationen/
Rund 2.000 Beiträge (darunter zu Jura Soyfer)
Follow up: Präsentationen durch BeiträgerInnen weltweit
Mit:
Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt (Herausgeber, Redakteur, Autor)
Prof. Martin Auer (Webmeister, Autor)
Univ.Prof.Dr. David Simo (Herausgeber von TRANS 20, Autor)
Univ.Prof.Dr. Aoussine Seddiki (Herausgeber von TRANS 22, Autor)
PartnerInnen: BMEIA, InfoScreen, Republikanischer Club, VHS Simmering am Leberberg
Förderungen: Bundeskanzleramt der Republik Österreich, Nationalfonds der Republik Österreich, Stadt Wien (Wissenschaftsabteilung), Zukunftsfonds der Republik Österreich
Kontakt: Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt
www.soyfer.at
Email: arlt@soyfer.at
O676/5364912