|
Nr.
3/2003 |
|||
Suche | ||||
Technologie und Kultur Herbert Arlt (Wien) Jorge Bauer (Universität Buenos Aires) Technologie und Literatur/Künste. "... geht die Tendenz ganz stark in Richtung Belastung der
ArbeitnehmerInnen". Berichte: "An den Gestaden das MAK", "Der Lechner Edi", Gedenkveranstaltung "12. Februar 2004" Rezension: Die entscheidenden Dinge wissen.
Zum Stück Die Glut von Sándor Márai
|
||||
Zur Gesamtübersicht | Zur Bestellung | |||
Editorial | Der Februar 1934 ist ein Symbol für die gewaltsame Durchsetzung sozialer Interessen einer kleinen Gruppe, die in der Folge dann selbst der Gewalt weicht. Zwar gibt es heute – wie aus den österreichischen Medien zu erfahren war – eine neue Wertungen des Wortes "autoritär" durch einen der ÖVP-Ideologen, den Ersten Nationalratspräsidenten des Parlaments der Republik Österreich, Andreas Kohl. Aber die (ironische) Interpretation von Gerhard Botz, einem der großen Kenner dieser Zeit, dass damit ein Umdenken in der ÖVP bezüglich des Austrofaschismus in den 20er und 30er Jahren verbunden wäre, wird wohl sonst kaum durch Anzeichen gestützt. Strategie und Bedingungen der Durchsetzung von sozialen Interessen haben sich sicherlich gewandelt. Gewalt spielt zwar wiederum eine Rolle, aber meist nun in Einsätzen "out of area" ("fern der Heimat"). Die Versuche ihrer Durchsetzung, wie sie von Bush, Berlusconi und anderen zu beobachten sind, sind aber meist nicht Ausdruck einer neugewonnenen Stärke von deren Gruppen, sondern sie finden in einer Zeit statt, da auf aller Welt Menschen nach Orientierungen in einer Zeit des Umbruchs suchen. Längst gibt es andere Konzepte, die auf Öffentlichkeit, Ausbildung, Gesundheit, sozialen Ausgleich setzen. Die Mittel wären vorhanden, selbst eine Steigerung des Umsatzes gerade auf diese Weise zu erreichen. Es zeigt sich aber, dass bei den politischen Prozessen die Eigen- und Klientelinteressen im Vordergrund stehen und die Gesamtinteressen in Staaten kaum mehr wahrgenommen werden. Ein positives Beispiel für die Wahrnehmung von Gesamtinteressen ist Zypern. Und es sind positive Erwartungen, die den Wandel auf dieser schönen Insel möglich machen – eine Vermehrung des allgemeinen Reichtums durch Beitritt zur Europäischen Union. Anders hingegen die Gestaltung des Wandels in vielen anderen Ländern. Die Hauptcharakteristika sind:
Der Umbau, der heute allgemein, aber sehr unterschiedlich vorgenommen wird, ist daher weitgehend sehr unbefriedigend. Anstatt größerer Freiheit in der Bewegung werden neue "Mauern" aufgebaut, die Bürger weltweit einer Kontrolle unterzogen, die nicht unbedingt mehr "Sicherheit", aber sicherlich Schikanen und Ungerechtigkeiten nach sich ziehen. Die Teilaufhebung von Recht im "Krieg gegen den Terror" wird nicht andere Folgen haben, als derartige Aufhebungen in der Vergangenheit auch hatten. Gerade die USA haben davon profitiert, dass allgemeine Rechtsgrundsätze die Rahmenbedingungen für ihre Gesellschaft darstellten. Es kann leicht studiert werden, was es bedeutet, von diesen Grundlagen abzugehen. Das Gleiche gilt aber auch für die Bildungs- und Forschungspolitik. Es geht nicht nur um die Quantitäten. Es geht vor allem um neue Strukturen, neue Handlungsmöglichkeiten, die sich bereits im 20. Jahrhundert deutlich abgezeichnet haben und ein "Auf uns kommt's an" von Jura Soyfer so aktuell machen. |
|||
Zur Gesamtübersicht | Zur Bestellung | nach oben | ||
INDEX | © JSG 2007 |