|
Nr.
54 |
|||
Suche | ||||
Herbert Arlt (Wien) KCTOS: Thesen und Ausgangsfragen 5. Memminger Gespräche: Angst und Veränderung Otto Tausig zum 85. Geburtstag Jura Soyfer - weltweit Neues Konzept | Symposion: "Jura Soyfer in Sprachen der Welt"Die Zeitschrift "Jura Soyfer" 1989 bis 2006 (Ausstellung) Peter Horn, Johannesburg (Lesung) Kultur und Geisteswissenschaften in der Globalisierung Jura Soyfer in Georgien ( Natela Chuzischwili: Die Gegenwärtigkeit Jura Soyfers; Nana Gogolaschwili: Eine gute Bekanntschaft; Dali Pandshikidze: Jura Soyfer ist für uns ein neuer Name; Zurab Abaschidze: Meine Entdeckung von Jura Soyfer) Jura Soyfer: Aufführungen, Lieder und Lesungen BeiträgerInnen Jura Soyfer Online | Zwischenwelt Virtualität und neue Wissensstrukturen |
||||
Zur Gesamtübersicht | Zur Bestellung | |||
Editorial | Die Welt verändert sich. Nicht nur in "Astoria", einem Soyferschen Stück aus dem Jahre 1937, spielt Virtualität eine zentrale Rolle. Vielmehr zeigt das Buch "Virtualität und neue Wissensstrukturen" (INST-Verlag: Wien 2006), das Materialen und Ergebnisse des gleichnamigen EU-Projektes dokumentiert, dass Virtualität (Sprachen, Künste, Wissen etc.) in neuer Weise zum zentralen Faktor der gesellschaftlichen Entwicklung geworden ist und keineswegs nur der Illusionierung dient. Dazu Heinz Fischer, Bundespräsident der Republik Österreich, im Grußwort: "Noch nie in der Geschichte der Menschheit hat sich Wissen so rasch vermehrt wie heute. Und noch nie konnten wir so viel wissen wie heute. Wissen ist zur unbestrittenen Grundlage unserer Existenz und durch die neuen Möglichkeiten der Wissensverbreitung zu einem tatsächlich weltumspannenden Faktor geworden." (S. 25.) Aber wie in Astoria dargestellt, sieht er und auch der Generaldirektor der UNESCO, Koïchiro Matsuura, die Rolle dieser Virtualität zwiespältig. Matsuura: "Globalisierung, insbesondere durch die Verbreitung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, hat die globale Gemeinschaft sicher enger miteinander verbunden, und ebenso einen breiteren und besseren Zugang zu Information und Wissen ermöglicht. Aber während einige Teile der Welt näher zueinander rückten, wurden andere noch weiter ausgeschlossen und zurückgelassen, von einer Globalisierung, die sogar noch tiefere Formen des Ausschlusses und der Ungleichheit schafft. Die UNESCO ist der Ansicht, dass wissens- und innovationsbasierte Entwicklung einzigartige Möglichkeiten bereit hält, diese Disparitäten zu überbrücken und eine Globalisierung für alle zu ermöglichen - allerdings nur dann, wenn sie in einer gerechten, einschließenden und kulturell-sensiblen Weise konstituiert wird." (S. 29.) Programmatisch hält dazu Alfred Gusenbauer in seinem Beitrag mit dem Titel "Wissen und heutige gesellschaftliche Veränderungen" vom 9. Dezember 2005 fest: "Die soziale Frage bleibt jedenfalls auch im 21. Jahrhundert die zentrale Frage. Die Europäische Union hätte in diesem Zusammenhang die Aufgabe, Perspektiven für eine andere Entwicklung zu bieten, die auf mehr Gerechtigkeit, wie z.B. die Beseitigung der Armut zielt. [...] Ein wesentliches Element einer solchen Politik muss bestmögliche Bildung und damit die Stärkung des Wissens sein. Voraussetzungen dafür sind das Lesen, die Interpretation von Zeichen, Bildern, Texten, Zahlen - gerade auch unter Berücksichtigung der neuen Bedingungen." (S. 103/104.) In diese Richtung argumentiert auch Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich: "Dieses komplexe Herangehen zeigt, dass der Begriff Wissensgesellschaft, wie er im Entwicklungskonzept ‚Strategie Niederösterreich’ vom September 2004 verwendet wird, für uns kein Schlagwort ist. Vielmehr sehen wir einen Wandel der Strukturen der gesellschaftlichen Bedeutung unter anderem in folgenden Bereichen: Bildung, Forschung und Entwicklung, Kultur." (S. 132) Die Beiträge zeigen auch: Anders als in den Agrar- und Industriegesellschaften ist eine breite Mitwirkung der Bevölkerung nicht nur bei der Reproduktion gefordert, sondern gerade auch bei der Innovation, bei der Gestaltung der virtuellen Strukturen. Die bloße Besetzung von Machtpositionen, die Dominanz in den Medien und im Machapparat wie sie von Rechtspolitikern weltweit als erstrebenswert angesehen werden, ist daher keineswegs ausreichend. Wie in "Astoria" kann Macht so zeitweise behauptet werden, aber die negativen gesellschaftlichen Folgen sind evident und die Macht brüchig. In dieser - der letzten - Nummer der gedruckten Zeitschrift "Jura Soyfer" wird auf einige Elemente dieser neuen Entwicklung im Kleinen und im Großen eingegangen:
Ein Paradies wird keines entstehen, und es wird auch nicht behauptet, dass es die Absicht des Regierungsprogramms sei, ein solches zu errichten. Aber wesentliche positive Veränderungen scheinen durchaus für die Mehrheit der ÖsterreicherInnen möglich. In "Astoria" singen die Vagabunden ihr Lied dazu, um was es in den nächsten Jahren gehen könnte: "Und wär der Himmel droben/ Von Samt und von Brokat/ Und Sternlein eingewoben,/ Ein jedes ein Dukat,/ Wär keiner, der die Leiter stellt,/ Daß man sie holen kunnt./ So ist die Zeit, so ist die Welt,/ Mein Bruder Vagabund." (Soyfer, Werkausgabe Bd. II, S. 139.) |
|||
Zur Gesamtübersicht | Zur Bestellung | nach oben | ||
INDEX | © JSG 2007 |