Installation: 86. Todestag

Hell wir uns die Freiheit lachen
Jura Soyfer, Dachaulied*
OTS, 14.2.2025

Es reicht 2025 nicht aus, festzustellen, dass es PolitikerInnen gibt, die die Sprache des dritten Reiches (LTI) politisch bewusst einsetzen. Seit den 1970er Jahren spätestens sind die Verbindungen zwischen FPÖ und Rechtsextremen, Neonazi wissenschaftlich dokumentiert. Immer wieder – auch 2025 – wird die Gewaltbereitschaft aufgedeckt. Es ist wichtig zu verstehen, dass darüber hinaus die Kultur der Verlierer weiterhin in der österreichischen Gesellschaft verankert ist. Ein wichtiges Kennzeichen: Unfähigkeit in der Wirtschaft folgen Massenbelastungen, Gewalt wird möglich.

1932: Deutschland
Bei einer Reise durch das Bürgerkriegsdeutschland wird Jura Soyfer auch mit der Misswirtschaft des Nationalsozialismus konfrontiert. Seine Reportagen für die Arbeiter-Zeitung zeigen ein Bürgerkriegsdeutschland am Vorabend der Diktatur.

1933: Österreich
Jura Soyfer publiziert in der „Arbeiter-Zeitung“ das Gedicht Reformiertes Deutsches Kirchenlied. Enthalten die Verszeile: „Wir stehen in Dachau beim Prügeln, habt acht“.  Die „Arbeiter-Zeitung“ hatte eine Verbreitung bis 700.000 Lesende. Der nationalsozialistische Terror war in Österreich daher vielen bereits 1933 bekannt – lange bevor er dann im nach 1938 von Hitler Deutschland besetzten Österreich ausgeübt wurde.

1938: November Pogrom
Die nationalsozialistische Misswirtschaft hatte Folgen für Deutschland und die besetzten Gebiete. Die November Progrome dienten der Beraubung der jüdischen Bevölkerung durch Terror. Auch die Familie Soyfer war betroffen.

1942: Wannsee Konferenz
Die industrielle Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung wird beschlossen, weil die Nazi nicht mehr in der Lage waren, die Gesamtbevölkerung zu ernähren. Die Wirtschaft war ruiniert. Teile der Geldgeber der Nationalsozialisten saßen in Konzentrationslagern. Heute wird versucht, ihre Rolle als ambivalent darzustellen.

1945: Kapitulation
Nicht der „General Winter“ besiegte die Faschisten, Nationalsozialisten, sondern die Niederlage kam mit Maxims, neuen Panzern, Katjuschas,  Atombomben. Aber es war auch eine Niederlage der „arischen“ Alltagskultur, Verkehrswesen, Medizin, Physik etc., die bis heute Leiden und Lebensverkürzungen versucht, sofern sie nicht überwunden wurde. Bereits 1936 zeichnet sich dies im Stück Der Weltuntergang von Jura Soyfer ab (Szene Professor Guck, Führer).

1979: Realverfassung
Die Österreichische Hochschülerschaft sollte gezwungen werden, Neonazi kandidieren zu lassen. Eine Klage erfolgte beim Verfassungsgerichtshof. Der stellte fest, dass die österreichische Verfassung eine Real- und keine Idealverfassung ist. Es mussten Durchführungsgesetze erlassen werden.

2024: Die Sprache der VerliererInnen im Wahlkampf
Von Rechten war das Leiden der Unterdrückten bei den Gedenkveranstaltungen über Jahrzehnte beklatscht worden. Dagegen dauerte es bis heute, den Widerstand zu ehren, der sich in Österreich, weltweit für eine freie Republik einsetzte.

* Alle Inhaltsverzeichnisse: Jura Soyfer Edition 2012. Originalmanuskripte: Jura Soyfer Open Access Archiv