Ausstellung: „Polyphonie der Sprachen Jura Soyfer zum 100sten Geburtstag“ |
![]() |
لغات أخرى 其他語言 Andere Sprachen Other Languages Autres langues Другие языки Otros idiomas |
||
|
||||
Suche | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Ausstellung: |
||||
Basisdaten |
Basisdaten: Eigentümer, Verleger: Jura Soyfer Gesellschaft Druck: Ausdruck durch PartnerInnen. Größe des Ausdrucks individuell wählbar zwischen A2 und A0. Gewünschtes Format des Ausdrucks bitte bei Bestellung angeben. Übersetzungen: Bereits bei den Übersetzungen der Homepage wurde die Kommunikationssituation in jedem Land berücksichtigt. Entsprechend die Auswahl der Texte, aber auch deren Formulierungen. Bis Dezember 2012 in rund ein dutzend Sprachen (darunter: Arabisch, Englisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch) zur Verfügung stehen. | |||
Einleitung |
Einleitung: Die Ausstellung zum 100sten Geburtstag von Jura Soyfer hat die Aktivitäten der Jura Soyfer Gesellschaft in über 50 Ländern als Hintergrund, deren Mitglieder sich zum Teil bereits seit den 1930er Jahren für Jura Soyfer engagiert haben. Seit den 1990er Jahren ging es immer wieder um die Sprache Soyfers. Höhepunkte waren die Projekte „Vagabundenlied“ und „Lechner Edi“, in deren Rahmen erstmals weltweit nicht nur von einer in eine andere Sprache übersetzt wurde, sondern im Kontext einer interaktiven Öffentlichkeit in 50 Sprachen nach Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zum Beispiel anhand des Wortes „Vagabund“, seiner grenzüberschreitenden Präsenz in Alltagssprache, Medien, Dichtung gefragt wurde. Es gibt daher jahrzehntelange inhaltliche Vorbereitungen, um eine Ausstellung zu gestalten, die eine Wechselwirkung zwischen der Biographie Jura Soyfers, seiner Dichtung und der Herausbildung der Globalisierung darzustellen versucht. Vorbereitungen, zu denen auch Projekte für das Europäische Parlament, die UNESCO gehören. Es ist daher auch ein Beitrag im Sinne der Herausbildung einer europäischen und internationalen Kultur, wie sie der Programmatik der EU und der UNESCO entsprechen, die zum Teil mit gestaltet wurden. (Vgl.: dazu die Dokumentationen unter: www.inst.at/burei/index.htm Es werden aber auch besonderen Leistungen eines Künstlers dokumentiert werden, der sich als Österreicher verstand, was in den 1930er Jahren keinesfalls selbstverständlich und Teil seines antifaschistischen Verständnisses war. Vielmehr wurde diese Ansätze für eine Polyphonie erst 1995 bei der Präsentation österreichischer Literatur bei der Buchmesse in Frankfurt am Main einer breiten Öffentlichkeit bewusst gemacht, die seit dem Jahre 2000 wieder in den Hintergrund gedrängt wurden. Denn die Polyphonie der Kulturen - wie sie gerade im Werk Soyfers zum Ausdruck kommt , steht diametral dem Konzept der Patriarchen, der Nationalisten bzw. den Aktionen der Entkulturalisierer und Krieger diametral entgegen. Im Zentrum dieser Ausstellung zur Polyphonie steht daher der Künstler Jura Soyfer und sein Kunst. Es wird versucht, die gesellschaftliche Dimension herauszuarbeiten, die seiner realen Bedeutung entspricht. Und diese Zuwendung zur Realität seines Künstlerseins selbst „vor der Mündung der Gewehre“ ist auch das eigentliche Geschenk zum 100sten Geburtstag. Es ist eine neuartige Ausstellung, in der Texte im Mittelpunkt stehen, aber auch eine neue Betrachtung von Bildern im Kontext einer Globalisierung der Kunst auch via Internet vorgeschlagen wird. Es sind daher nicht nur Materialien neu, sondern auch die Vorschläge, diese zu betrachten. | |||
Elemente der Ausstellung | Elemente der Ausstellung: Die genaue Zuordnung der Elemente erfolgt gemeinsam mit dem Layouter, den ÜbersetzerInnen und nach Wunsch und Maßgabe der Möglichkeiten auch mit den PartnerInnen in rund 12 Sprachen. | |||
1 Einleitungsplakat 2 Impressum 34 Chronologie: Leben und Zeit 5 Telegraphen-Chanson
Jura Soyfer: „Weltuntergang“ (Stück) 69 Metropolen: Entstehung, Exil, Veränderungen 10 Gedicht: Lied des einfachen Menschen 1114 Wien, Baden 15 Gedicht: An alte Professoren 1618 Öffentlichkeit I Schule, Zeitung, Kabarett 19 Text: Sprache von Astoria 2035 Öffentlichkeit II • Reportagen: Berichte aus Deutschland 36 Dachaulied 3740 Der Weg in den Tod 41-50 Die Lebendigkeit Soyfers als reale Polyphonie • Werkverzeichnis | ||||
Förderungen | ||||
INDEX | © JSG
2012 |