|
![]() |
Medieninformationen Letztes Update: 5. Dezember 2012 |
||
Suche | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
5. Dezember 2012 | Das Jura Soyfer Jahr 2013 |
|||
Jura Soyfer Kalender 2013: Auf 12 Kalenderblättern werden 12 Bereiche der Öffentlichkeit vorgestellt, in denen Jura Soyfer präsent ist. Darunter: Homepage: Sie wird 2013 in einem dutzend Sprachen zur Verfügung stehen. File-Books (in Zusammenarbeit mit dem INST: Dies ist eine neue Möglichkeit, den Kosten und den Problemen des postalischen Vertriebs zu entgehen. Gesammelte Werke: Eine gute, preiswerte Möglichkeit für einen Einstieg in ein komplexes Werk. Ausstellung „Polyphonie der Sprachen“: Wird für PartnerInnen via Dropbox kostenlos zur Verfügung gestellt. Die PartnerInnen drucken sich die Ausstellung selbst aus. Video Interaktionen: Die erste Video Interaktion erfolgte am 23.11.2012 mit Lehrenden und StudentInnen der Universität Kiew. Am 8.12.2012 erfolgt in dieser Weise ein wesentlicher Teil der Beteiligung an der Konferenz zum 100sten Geburtstag in Charkiv. Anstatt von Feiern, der Reproduktion von Klischees steht daher ein Jura Soyfer im Mittelpunkt, der bereits in den 1930er Jahren die Bedeutung der (neuen) Medien (seinerzeit: Telgraph, Radio, Film) für eine neue, öffentlichkeitswirksame Kunst erkannt hatte. Sein Werk war nie nur Protest, sondern selbst noch in seinen Texten in Buchenwald, seinem Dachaulied beschreibt er „vor der Mündung der Gewehre“ Möglichkeiten zur Veränderung der Welt, zur Gestaltung einer gerechten, demokratischen Gesellschaft, setzt er Lachen als ein wesentliches ästhetisches Mittel ein. Wie bei der Aufführung der Werke von Shakespeare, wurde auch während der Aufführung der Soyferschen Stücke getrunken, gegessen. Die aktuellen Veranstaltungen zeugen von seiner Lebendigkeit, der Polyphonie in der Auseinandersetzung mit seinem Werk weltweit. |
||||
Kontakt: | Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt |
|||
INDEX | © JSG
2012 |